Die Ursprünge des Festes gehen auf die Gründung des Landshuter Stadtteils Freyung im Jahr 1338 zurück. Zur Förderung des Handels in dem neuen Viertel stiftete der bayerische Herzog Heinrich XIV. den Bürgern von Landshut einen Jahrmarkt:
„alla jar in der freyung ewigklich sol sein auf sand Bartholomeus tag vorhinzu achttag vnd hinnach achttag“
Die Bartlmädult wechselte wegen des stetigen Zuwachses an Verkaufsständen mehrmals ihren Standort. Von der Freyung wanderte sie zunächst auf den Regierungsplatz vor dem Dominikanerkloster. Später breitete sie sich auf die gesamte Neustadt und die Festwiese an der Niedermayerstraße aus. Erst 1949 zogen die Schaustellerbetriebe vor die Tore der Stadt auf die Grieserwiese an der Wittstraße, 1979 folgten auch die Verkaufsstände dorthin.